Ausstellung: Rhythm of Nature - Sandra Bartocha (25.05.-17.08.2025)
Mit der Ausstellung „RHYTHM OF NATURE“ eröffnet die renommierte Naturfotografin Sandra Bartocha einen poetischen Blick auf die heimische Landschaft. Ihre Fotografien machen den Rhythmus der Natur sichtbar – das sanfte Erwachen des Frühlings, die flirrende Fülle des Sommers, das erdige Vergehen des Herbstes und die klare Stille des Winters. In sensiblen Kompositionen verdichtet sie das Spiel von Licht, Farbe und Bewegung zu Momentaufnahmen, die weit über die reine Abbildung hinausgehen.
Die Ausstellung folgt dem Zyklus eines Jahres und zeigt, dass Naturfotografie nicht nur das Exotische, sondern gerade das Vertraute in neuer Intensität offenbaren kann. Bartocha gelingt es, die Magie des Alltäglichen einzufangen – Momente, in denen Licht und Landschaft eine einzigartige Harmonie eingehen. Ihre Arbeiten sind keine klassischen Naturdokumentationen, sondern visuelle Interpretationen der Natur als stetig wandelndes Kunstwerk.
Über die Fotografin
Sandra Bartocha, geboren 1980 in Mecklenburg, zählt zu den führenden Naturfotografinnen Europas. Als Chefredakteurin von Forum Naturfotografie und Vizepräsidentin der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie) prägt sie die zeitgenössische Naturfotografie maßgeblich. Ihre Arbeiten wurden international ausgezeichnet und in zahlreichen Ausstellungen präsentiert.
Begleitend zur Ausstellung erschien ihr Buch „Rhythm Of Nature“, das die fotografische Reise durch die Jahreszeiten vertieft und die Essenz ihrer Arbeit der letzten Jahre einfängt.
Die Ausstellung „RHYTHM OF NATURE“ lädt dazu ein, die Natur mit neuen Augen zu sehen – als lebendiges, atmendes Gefüge, dessen Rhythmus auch unser eigener ist.
Die Ausstellung ist vom 25. Mai bis zum 17. August 2025, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, geöffnet.
Rahmenprogramm zur Ausstellung
Kreative Projekte des Konrad-Adenauer-Gymnasiums
Im Rahmen der Vernissage zur neuen Sonderausstellung stellen die Schülerinnen und Schüler der Differenzialkurse Fotografie des Konrad-Adenauer-Gymnasiums ihre künstlerischen Arbeiten vor, die parallel zu „Rhythm of Nature“ gezeigt werden.
Inspiriert von der berühmten Straßenfotografin Vivian Meier, haben Neuntklässlerinnen und Neuntklässler persönliche Selbstporträts erschaffen.Die Jahrgangsstufe 10 hat sich unterschiedlichen Projekten gewidmet: Unter der Überschrift „Bildzitate – Von der Malerei zur Fotografie“ wurden auf der Grundlage bekannter Kunstwerke eigene Fotografien erstellt. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler Geschichten und Themen aus ihrer eigenen Erfahrungswelt aufgegriffen und mithilfe zahlreicher Fotos in Kurzfilmen lebendig werden lassen. Schließlich diskutieren sie in mehreren Podcasts über das Thema „Ist Fotografie Kunst und wenn ja, wie viel?“.
Die Stop-Motion-Filme und Podcasts sind vor Ort über QR-Codes abrufbar.
Feierabendführung
Freitag, 11.07.2025, ab 18 Uhr | Eintritt frei
Midissage mit Sandra Bartocha
Ein Abend für alle Sinne: Die Schöpferin der Ausstellung gibt in einem Kurzvortrag multivisuelle Einblicke in ihre Bildwelten. Im Anschluss steht sie für persönliche Gespräche mit den Gästen zur Verfügung.
Samstag, 12.07.2025, 11 Uhr | 10 Euro (Mitglieder des Fördervereins: 5 Euro)
Fotografinnenführung mit Sandra Bartocha
Die Sonderausstellung durch die Augen der Künstlerin erleben: Bei einer persönlichen Führung gibt Sandra Bartocha spannende Einblicke in ihre Bildsprache, ihre Arbeitsweise und die Geschichten hinter den Motiven.
Kooperationsangebote des Bildungszentrums für Umwelt- und Klimaschutz
Sonntag, 13.07.2025, 11 bis 13 Uhr | 10 Euro pro Person
Im Rhythmus der Natur: Walderlebnisse für die Sinne
Die Teilnehmenden entdecken die beruhigende Kraft des Waldes, indem sie ihre Sinne während eines Spazierganges schärfen. Sie tauchen ein in eine Reise, die Achtsamkeit und tiefe Verbundenheit mit der Natur in den Mittelpunkt stellt – ideal zur Entschleunigung.
Sonntag, 13.07.2025, 14 bis 15:30 Uhr | 15 Euro pro Familie
Waldzeit für die Familie: Die Natur mit allen Sinnen entdecken
Eltern und ihre Kinder ab sechs Jahren bekommen spannende Einblicke in die Rhythmen des Waldes und sind eingeladen, sich gemeinsam von faszinierenden Aktivitäten während eines Spazierganges begeistern zu lassen.
Anmeldung für beide Veranstaltungen an: bildungszentrum.hausgraven@langenfeld.de
Natur im Glas – Genuss mit gutem Gewissen?
Sandra Bartocha fotografiert Natur in Deutschland. Auch Wein ist ein Naturprodukt. Aber wieviel Natur steckt in der Flasche? Ist der Wein noch natürlich, wenn der Winzer ihn verarbeitet hat? Was ist ein Naturwein? Sind biologisch oder biodynamisch angebaute Weine natürlicher als konventionell angebaute, schmecken sie anders und schonen sie die Umwelt? Wann ist ein Wein nachhaltig?
Diesen und weiteren Fragen wird bei der Veranstaltung nachgegangen. Die Teilnehmenden verkosten sechs deutsche Weine, die alle auf ihre Weise Bezug auf die Natur nehmen. So können sie sich ihr eigenes Urteil bilden, ob das Engagement des Winzers sich geschmacklich und ökologisch lohnt oder ob es sich eher um "Greenwashing" handelt.
Anmeldung per Mail an stadtmuseum@langenfeld.de